Wo finden wir in der freien Natur die dichteste, materialisierte Information?

In Handarbeit in einem kleinen Team arbeiten wir im Permakulturpark mit diesen feinen, aber festen Informationsträgern: den Samenkörnern.
Seit nun sieben Jahren ist das Saatgutprojekt, das von einem Dreschflegel-Mitbegründer zum Permakulturpark gebracht wurde, hier, bei PaLS.

Immer noch erhalten wir viele dessen alter Sorten weiter. Ganz besonders schätzen wir die alten Landsorten von Tomaten, Erbsen, Bohnensorten, Sonnenblumen und Salaten, die es sonst nirgendwo oder selten zu finden gibt.

Dazu erweitern wir nun das Sortiment um alte und bewährte Sorten, die noch besser zur Permakultur passen.

Das Saatgut kann im neuen PaLS-Onlineshop erworben werden: permakulturpark.de

Durch eine Förderung konnten wir letztes Jahr zusätzlich einen großen Tunnel bauen, in dem wir einige Saatgut-Workshops und mit Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl einen erfolgreichen Geomantie-Kurs durchführen konnten.

Außerdem planen wir Saatgutanbau auf Hügelbeeten mit Biozyklischer Humuserde.

Jeder Saatgut-Kauf unterstützt direkt unsere Arbeit. Sei Teil der neuen Erde! Gemeinsam wollen wir unsere Nahrung wieder gesund und nährstoffreich und das Landschaftsbild vielfältig und bunt machen.